Über uns

Als STATTAUTO München im April 1992 gegründet wurde, stand zunächst die Entwicklung der Dienstleistung CarSharing als professionelle, innovative Verkehrsdienstleistung für München im Vordergrund. Von Beginn an war aber auch folgendes klar: Sollte die Umsetzung des CarSharing Konzeptes erfolgreich verlaufen und sollte sich dabei eine eigenständige betriebliche Infrastruktur entwickeln, die sinnvolle Beschäftigungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten für die Zielgruppen der Benachteiligten in ausreichendem Umfang bietet, dann sollte STATTAUTO als eigenständiger Sozialer Betrieb (zu Beginn ein Zweckbetrieb des Spectrum Arbeit Beruf Soziales e. V. ext_link) geführt werden. Ab 1994 lagen schließlich die entsprechenden Rahmenbedingungen vor – bei 600 Nutzern, 30 Autos und 14 Stationen – und es wurden die ersten zeitlich befristeten Beschäftigungsmaßnahmen für „bedürftige“ Langzeitarbeitslose (Sozialhilfeempfänger – heute: Arbeitslosengeld II – Empfänger) begründet – vor allem in den Bereichen „Fuhrparkmanagement / Fahrzeugpflege“ und „Verwaltung“.

Seither haben wir unser sozialpolitisches Engagement immer weiter ausgebaut – parallel zur erfolgreichen betrieblichen Entwicklung.

Inzwischen teilen sich mehr als 16.000 STATTAUTO München Nutzer ca. 450 Fahrzeuge an über 135 Stationen im Stadtgebiet und Münchner Umland.

Seit 2013 ist STATTAUTO München ein gemeinnütziger Geschäftsbereich der gemeinnützigen Spectrum Mobil gGmbH ext_link. Ein weiterer Geschäftsbereich der Spectrum Mobil gGmbh sind die A24 Werkstätten ext_link, die größte gemeinnützige und markenungebundene Kfz- und Zweiradreparatur-Werkstatt im Raum München. Das Betätigungsfeld umfasst unter anderem die Reparatur und Pflege von Automobilen und Fahrrädern.

STATTAUTO München CarSharing ist Mitglied im Bundesverband CarSharing (BCS) ext_link bcs-logo

Sie möchten ein Teil dieses Unternehmens werden? Hier finden Sie unsere Stellenangebote.

Besuchen Sie uns auf: